

Horizontalbohrverfahren - Heek Eggert
Grabenlose Präzision: Modernste Verlegetechnik für Ihre Infrastruktur
Die Verlegung neuer Versorgungsleitungen ist heute so präzise wie minimalinvasive Eingriffe in der Medizin. Mit dem innovativen Bohrspülverfahren bohren wir Tunnel, die passgenau auf den Durchmesser von Versorgungskabeln sowie Gas- und Wasserrohrleitungen abgestimmt sind. Das Ergebnis: weniger Eingriffe, mehr Effizienz.

Sicherheit und Qualität – zertifiziert und garantiert
Unsere grabenlose Verlegetechnik garantiert höchste Sicherheitsstandards und erstklassige Qualität. Durch ressourcenschonende Verfahren minimieren wir den Materialverbrauch und reduzieren Eingriffe in die Natur auf ein Minimum – Oberflächen bleiben intakt und unversehrt. Gleichzeitig ermöglicht die innovative Technik einen schnellen und präzisen Baufortschritt, ohne Verkehrsbehinderungen für Straßen- oder Schienenverkehr. Setzen Sie auf eine Lösung, die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit perfekt vereint.
Unsere Zertifizierungen
Warum Kunden auf uns setzen
Das Horizontalbohrverfahren hat sich bei anspruchsvollen Bauprojekten bewährt – sei es bei Bahn- und Straßenunterquerungen, im Dükerbau für Gewässer oder bei Vorhaben, bei denen Oberflächen intakt bleiben müssen. Auch bei natürlichen Hindernissen wie Bäumen oder geschützten Landschaften bietet es eine zuverlässige Lösung. Mit über 200 erfolgreich abgeschlossenen Projekten ist Eggert Ihr erfahrener Partner, der für präzise, effiziente und nachhaltige Umsetzung steht. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und gestalten Sie Ihre Bauvorhaben mit uns sicher und zukunftsorientiert.
Referenzen - eine kleine Auswahl

Unser Leistungsspektrum im Überblick
Horizontalbohrtechnik bietet eine flexible und zukunftssichere Lösung für Leitungen aller Art:
- Elektrizität
- Erdgas und Raffinerieprodukte
- Petrochemische Produkte
- Wasser und Abwasser
- Fernwärme
- Glasfaser und andere Lichtwellenleiter
Durch den Einsatz von Leer- und Schutzrohren schaffen wir Trassen, die nicht nur aktuellen Anforderungen gerecht werden, sondern auch für zukünftige Entwicklungen vorbereitet sind.
Setzen Sie auf modernste Verlegetechnik, die präzise, umweltschonend und zukunftssicher ist – mit Eggert als starkem Partner an Ihrer Seite.
Kontakt aufnehmen
Sie möchten schnell und einfach Kontakt zu uns aufnehmen? Dann klicken Sie auf den folgenden Button. Wir von der Firma Eggert Rohrleitungsbau freuen uns sehr auf Ihre Anfrage und werden Ihr Projekt fristgerecht und nach höchsten Maßstäben umsetzen.
Was ist das Horizontalbohrverfahren?
Das Horizontalbohrverfahren ist ein grabenloses Bauverfahren, das sich durch hohe Präzision und Effizienz auszeichnet. Es wird verwendet, um Leitungen unter Hindernissen wie Straßen, Flüssen oder Gebäuden zu verlegen, ohne diese zu beeinträchtigen. Das Verfahren umfasst drei Hauptphasen: Pilotbohrung, Aufweitungsbohrung und das Einziehen der Rohrleitungen.
Aufgaben im Horizontalbohrverfahren
Das Horizontalbohrverfahren erfordert eine sorgfältige Planung und präzise Durchführung. Die Aufgaben lassen sich in mehrere Hauptbereiche unterteilen:
1. Vorbereitung und Planung
Die erste Aufgabe besteht darin, die Voraussetzungen für die Bohrung zu schaffen:
– Standortanalyse: Geologische und hydrologische Untersuchungen zur Bewertung des Untergrunds.
– Genehmigungen: Einholung von behördlichen Genehmigungen und Klärung rechtlicher Anforderungen.
– Planung der Bohrroute: Festlegung der optimalen Bohrstrecke unter Berücksichtigung von Hindernissen und Umweltschutzauflagen.
2. Pilotbohrung
Die Pilotbohrung markiert den Start des eigentlichen Bohrprozesses:
– Einrichtung der Bohranlage: Installation der HDD-Maschine und anderer notwendiger Geräte.
– Präzises Bohren: Steuerung der Bohrkrone entlang der geplanten Route mit Hilfe von Ortungssystemen.
– Überwachung: Kontinuierliche Kontrolle der Position und Ausrichtung der Bohrung.
3. Aufweitungsbohrung
Nach der erfolgreichen Pilotbohrung wird der Bohrkanal erweitert:
– Einsatz von – Aufweitköpfen: Vergrößerung des Bohrlochs auf den erforderlichen Durchmesser.
– Spülflüssigkeit: Verwendung von Bentonit oder Polymerlösungen, um den Bohrkanal zu stabilisieren und das Bohrgut zu transportieren.
4. Einziehen der Rohrleitungen
Die abschließende Phase ist das Einziehen der vorgefertigten Rohrleitungen:
– Vormontage: Vorbereitung der Rohrleitungen, einschließlich Schweiß- und Dichtungsarbeiten.
– Ziehen der Rohre: Befestigung der Rohre an der Bohrkrone und kontrolliertes Einziehen in den erweiterten Bohrkanal.
– Abschlusskontrolle: Überprüfung auf mögliche Schäden oder Fehlstellen.
5. Sicherheits- und Umweltmanagement
Das HDD-Verfahren erfordert umfangreiche Maßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit und Umweltschutz:
– Gefahrenanalyse: Identifikation potenzieller Risiken wie Bodeninstabilität oder Leckagen von Spülflüssigkeiten.
– Schutzmaßnahmen: Einsatz von Barrieren und Filtern, um die Umwelt zu schützen.
– Notfallplanung: Entwicklung von Szenarien für unvorhergesehene Ereignisse.
6. Dokumentation und Nachbereitung
Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt eine detaillierte Dokumentation:
– Aufzeichnung der Bohrdaten: Speicherung von Parametern wie Tiefe, Ausrichtung und verwendeten Materialien.
– Nachkontrolle: Inspektion des Bohrkanals und der verlegten Leitungen.
– Berichtserstellung: Anfertigung von Abschlussberichten für Auftraggeber und Behörden.
Anwendungsbereiche des Horizontalbohrverfahrens
Das Horizontalbohrverfahren wird in vielfältigen Bereichen eingesetzt, darunter:
– Energieversorgung: Verlegung von Gas- und Stromleitungen.
– Wasser- und Abwasserwirtschaft: Installation von Wasserrohren und Kanälen.
– Telekommunikation: Verlegung von Glasfaser- und Breitbandkabeln.
– Verkehrsinfrastruktur: Querung von Straßen, Schienen und Flüssen.
Vorteile
– Das Horizontalbohrverfahren bietet zahlreiche Vorteile:
– Minimale Beeinträchtigung der Oberfläche.
– Hohe Präzision und Flexibilität.
– Umweltfreundlichkeit durch reduzierten Erdaushub.
Fazit
Das Horizontalbohrverfahren ist ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Infrastrukturentwicklung. Seine Vielseitigkeit und Effizienz machen es zu einer bevorzugten Methode für grabenlose Bauprojekte. Durch präzise Planung und Ausführung können die Vorteile dieses Verfahrens maximiert und potenzielle Risiken minimiert werden.